Vor einiger Zeit ( Herbst 2008 ) gab
es von einer guten Bekannten, meiner Frau, folgenden Auftrag.
Sie hatte bei Radtouren immer wieder so ein Fahrzeug gesehen ( ich nenne es mal eine rollende Schlafbank ) wo Sie ihr Fahrrad gut unterbringen könne, und auch die eine oder andere Nacht zur Verlängerung der Radtour verbringen kann, diesen Floh hatten Ihr diese Leute ins Ohr gesetzt, denen die rollende Schlafbank gehörte.
Nachdem meine Frau dann mit diesem Thema immer wieder anfing, schaute ich mir die rollende Schlafbank eben einmal genauer an,
bis jetzt hatte Sie ja eigentlich nie einen Autowunsch.
Ein Auto muß bei Ihr eigentlich immer sauber und zuverlässig sein, sonst nichts.
Es war ein Bulli, VW T3 Westfalia Club Joker, im Guten, restaurierten Zustand, metallic braun, so einen wollte Sie !
Nachdem ich damals gerade mit der Restauration des 190SL fertig war, beschäftigte ich mich mit diesem Thema etwas genauer.
Da die erste Generation der T3 Bullis ja mittlerweilen 30 Jahre wird ( H- tauglich ) musste es natürlich so einer sein, unbedingt ein Luftgekühlter Boxer, also vor Bj. 1982
Ich musste jedoch bald feststellen das die meisten Fahrzeuge nicht meinen Vorstellungen entsprachen, zig Vorbezitzer und jeder hat gebastelt, Kilometer ohne Ende, Rost an allen Ecken. Bei vielen Fahrzeugen hatte man den Eindruck, es wären Partymobile.
Es sollte doch irgendwo einen guten Bulli geben, die Suche dehnte sich aus, die Niederlande war da ein guter Ort, da gabs einige Bullis aus den Staaten, rostfrei.
Jedoch der Lack, Innenausstattung und alle Gummis völlig von der Sonne verbraucht, brüchig und verschlissen, Kilometer auch ohne Ende, aber die Preise.
Schließlich meinten die Verkäufer, rostfrei ist alles, na ja, lassen wir das.
Der Streß mit meiner Fau wurde auch größer, die Suche dauerte, Sie verstand die Welt nicht mehr, Sie wollte doch nur einen Bus.
Sauber geputzt waren die meisten, und die Zuverlässigkeit sollte doch für mich kein Problem sein, ein paar neue Verschleißteile, und der Bus ist fertig. Sie wollte ja keinen Schönheitswettbewerb damit gewinnen, sondern nur ein Auto für die Radtour haben, mit den Vorzügen von einem Wohnmobil.
Schlafplätze, Frisch und Abwasser, Kühlschrank, Standheizung, und das ganze zu einem bezahlbaren Preis, so eine große Schüssel von Wohnmobil alla Bürstner und Hymer gefiel Ihr ja auch nicht.
Der Zufall wolte es dann , das ich eigentlich in der Nähe fündig wurde, Zufall ? oder Schicksal ?
Es stand ein Bus T3 Westfalia zum Verkauf, Bj. 4/81, Lufgekühlter 2.0 ltr. Doppelvergaser Typ 4 CU Motor ! Original, 143.000 KM Laufleistung, angeblich Rost und unfallfrei, ich wurde hellhörig, sollte es so was bei mir um die Ecke geben.
Terminvereinbarung:
Was fanden wir vor, ich traute meinen Augen nicht, für meine Frau ein klarer Fall, braun war er auch noch, die Wuschfarbe. Sie hatte schon immer Angst, es könnte uns ein passender in der grünen Frosch Farbe über den Weg hüpfen, den wollte Sie nicht.
Ein völlig Originaler VW Bus T3 Westfalia mit der Originalen Joker Ausstattung, Original Lack und Designstreifen, Originale Innen-Ausstattung, Unfallfrei, wie vom Verkäufer versprochen.
Alles was auf den Bildern an den Innentüren, Falzen und Hohlräumen braun ausssah ( ich vermutete natürlich Rost, was sonst ) war Mike Sanders Hohlraum Fett !! mit einer ordentlicher Staubschicht drauf, sonst nichts.
Nur zwei kleine Roststellen vorne unter der Windschutzscheibe, vermutlich Steinschlag, und hinten unter dem Seitenfenster ( Durchmesser ca. 3mm ) konnte ich finden.
Eine Lackabschürfung am hinteren rechten Kotflügelrand von einem Holzpfahl und eine leicht verbogene Heckstoßstange.
Auch hatte der Verkäufer noch einen neuen Originalen VW Teilemotor inkl. aller Anbauteile montiert.
Rechnung vorhanden, das gibts doch nicht dachte ich,oder ?
Der Motor wurde bei einer Laufleistung von nur 115.000 KM vorsorglich getauscht, der alte Motor wurde für 550,00 EUR verkauft. ( Rechnung vorhanden )
Erklärung vom Verkäufer.
Fahrzeug hat 3 Vorbesitzer, der erste hat das Fahrzeug 10 Jahre nur im Sommer gefahren ( Urlaub ).
Der zweite ist nur einmal im Sommer nach Italien gefahren, das hat der Familie nicht gefallen, und wurde sofort wieder verkauft.
Der 3 Besitzer, der jetzige Verkäufer hat das Fahrzeug auch nur in den Sommermonaten angemeldet, immer zur Urlaubsfahrt nach Frankreich, war also nur ein Sommerauto und auch nie ein Alltagsauto, alles konnte er natürlich belegen. Original Brief vorhanden.
Im Winter stand das Fahrzeug trocken und gut belüftet.
Übrigens, die T3s hatten damals schon von VW Serienmäßig eine Hohlraumversiegelung.
Die Westfalias bekamen nach dem Umbau bei Westfalia nochmals eine Hohlraumversiegelung, und dann vom Bezitzer noch eine Schicht Mike Sanders Hohlraum Fett, so muß das sein.
Über den Kaufpreis wurden wir uns schnell einig, gerne bezahlte ich für so ein einzigartiges Auto etwas mehr, kein Thema, ein Originaler ist besser als jeder Top restaurierte.
Arbeit gabs bis jetzt nicht viel, ausser das ich alle Türinnenkanten, sichtbaren Falze usw. von Hohlraumwachs und Mike Sanders Fett befreite, und eine neue dünne Schicht Wachs drüber zog, und den Bus eine Lack- und Grundreinigung gönnte, sonst war nicht viel zu tun.
Über den Winter sollte das Fahrzeug zum Eisstrahlen, um den gesamten Unterboden und Motorraum von Hohlraumwachs und Fett zu befreien.
An einigen Stellen habe ich das schon mühsam per Hand gemacht, alle Teile unter der Schicht sind neuwertig, auch die Achsen usw.
Als meine Frau dann mitbekam, das der Unterboden dann so bleiben soll, und der Bus nicht mehr bei Regen auf die Straße darf, wurde der Eisstrahl- Termin verschoben.
Naja, vielleicht verliert Sie ja in einigen Jahren das Interesse am Bulli oder den Radtouren, dann kann ich immer noch Trocken- Eisstrahlen.
Der original Zustand bleibt dann eben noch unter der Schutzschicht.